Bürgerstiftung Weingarten fördert Erweiterung des Quatschmobils

Wasserbaustelle1A

Bürgerstiftung Weingarten fördert Erweiterung des Quatschmobils

 Seit ein paar Wochen hat das Quatschmobil einen Neuzugang: die Wasserbaustelle, bestehend aus variabel zusammenbaubaren Rohren. Die Bürgerstiftung Weingarten, die sich bereits an der Anschaffung des Quatschmobils beteiligt hatte, hat die Wasserbaustelle mit 1.000 Euro bezuschußt.

Beim Aufbauen sind die Kinder mit Feuereifer dabei. Das Zusammenstecken der Rohre ist für die kleineren Kinder noch zu schwer, sagt Michael Zenglein, der das Projekt im Rahmen seines Praxissemesters konzipiert hat und betreut. Da helfen dann die Großen. Aber Rohre bringen, überlegen was wohin gebaut werden soll, das machen die Kleinen.

Rund 3 Monate Vorbereitungszeit hat Michael Zenglein investiert bis die Wasserbaustelle spruchreif war. Sie besteht aus rund 80 m PP Rohren und Verbindungsstücken, und wird mit Spanngurten auf Holzböcken und Bierkisten befestigt. Die Rohre wurden mit einer Flex ausgeschnitten, so daß das Wasser mal an der einen und mal an der anderen Stelle zu sehen ist. Außerdem kann das Ganze auch als Kugelbahn für Bälle verwendet werden.

Im Juli wurde die Wasserbaustelle erstmals im Stadtgarten zusätzlich mit einem „Planschbecken“ ausgestattet, das aus Bierkisten gebastelt wurde, die mit einer Plane ausgelegt und mit Spanngurten befestigt wurde. Das kam bei den sommerlichen Temperaturen sehr gut an. Das Planschbecken war in kürzester Zeit voller Kinder.

Jedes Mal beim Aufbau der Wasserbaustelle kommen neue Ideen, was man noch verbessern oder ergänzen könnte. Die Kinder z.B. wünschen sich noch eine Pumpe, damit das Wasser hochgepumpt werden kann. Die Betreuer, die die meist 1 m langen Rohre derzeit noch von Hand transportieren müssen (jeweils 7 Stück zusammengebunden), wünschen sich eine Transportmöglichkeit und einen ca. 1 m³ Wassertank für die Befüllung.

 

Text: Anke Martin

Foto: Bürgerstiftung Weingarten

Schulobst für Realschüler

schulobst

Schulobst für Realschüler

 

Seit April dieses Jahres erhalten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Weingarten an jedem zweiten Mittwoch kostenloses Obst. Die Initiative für dieses Projekt für eine gesunde Ernährung unserer Schulkinder kam vom Förderverein der Realschule. Finanziell wird es von der Bürgerstiftung Weingarten unterstützt

480 € hat die Stiftung dafür bereitgestellt und das Projekt damit bis zum Ende dieses Schuljahrs und dann für das komplette nächste Schuljahr gesichert. Die Aktion ergänzt das EU-Förderprojekt für Schulobst, das vor einigen Jahren reduziert wurde. Seitdem gibt es kostenloses Obst nur noch in Kindergärten und Grundschulen, nicht aber an weiterführenden Schulen. Hier wollen der Förderverein und die Bürgerstiftung einspringen. Denn auch hier erhalten nicht alle Schulkinder im Elternhaus eine gesunde Ernährung, wie der Förderverein feststellt.

Mit dem Obsthof der Familie Gehweiler in Wolketsweiler/Horgenzell hat der Förderverein einen regionalen Lieferanten gefunden, der jeweils 20 kg Äpfel unterschiedlicher Sorten liefert. Der Vorstand des Fördervereins hat den Hof vorab besucht und sich Produktion und Lagerung angesehen. Bewusst wird hier Wert auf einen Anbau ohne Insektizide und Pestizide gelegt, weniger auf Größe und Schönheit der Äpfel wie in einem Supermarkt.

Wie die Realschule bestätigt, ist das Angebot bei den ca. 650 Realschüler*innen sehr gefragt. Die Kisten mit den rund 250 Äpfeln sind in kurzer Zeit leer. Bewusst kalkuliert der Förderverein hier zunächst knapp, um nichts wegwerfen zu müssen.

 

Text: Peter Didszun

Bild: Bürgerstiftung