Finanziert von der Bürgerstiftung Weingarten hat die Bücherei Weingarten zwei „Lesekisten“ mit speziellen Materialien beschafft, die Schulkinder der Klassen 1 und 2 beim Lesenlernen unterstützen und ihnen auch langfristig Freude am Lesen vermitteln sollen.
Die Lesekisten für rund 1000 € wurden von Büchereileiterin Petra Hasenfratz und Gabriele Seuffert von der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Hinblick auf die frühe Leseförderung zusammengestellt. Seuffert ist im neugegründeten Institut für Bildungsconsulting der PH in der Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten und Schriftsprachenerwerb (ALiSS) tätig. Die Materialien richten sich insbesondere auch an Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftsprachenerwerb. Beide Einrichtungen arbeiten auch beim gezielten Einsatz dieser Materialien zusammen.
Ab 1. April können die „Lesekisten“ von allen Schulen ausgeliehen werden. Die Initiatorinnen streben auch die Kooperation mit weiteren Bildungspartnern der Region an, die sich der frühen Leseförderung verpflichtet fühlen, etwa der ehrenamtlich tätigen „Lesepaten“, mit denen die Bücherei seit längerem schon zusammenarbeitet. Die Arbeitsstelle ALiSS berät alle Interessenten in Fragen des gezielten Einsatzes dieser Materialien.
Bei der Präsentation der Lesekisten wies Dr. Ute Fischer, die Leiterin von ALiSS, auf die Bedeutung des Lesenlernens für die weitere Schullaufbahn und den späteren Berufs- und Lebensweg der Schulkinder hin. Vorstandsmitglied Anke Martin von der Bürgerstiftung wünschte den Initiatorinnen eine große Resonanz für ihr innovatives Projekt. Die Stadt Weingarten festige damit ihre Position als Ort der Bildung.

von links: Dr. Ute Fischer (PH Weingarten), Petra Hasenfratz (Bücherei Weingarten), Anke Martin (Bürgerstiftung Weingarten), Gabriele Seuffert (PH Weingarten) bei der Präsentation der „Lesekisten“ in der Bücherei Weingarten
Text und Bilder: Peter Didszun