Gemeinsam für ein sauberes Weingarten

Mit 500 € hat die Bürgerstiftung Weingarten die Aktion „Kippentag“ des Vereins „Bürger in Kontakt“ unterstützt. Damit beteiligte sich die Stiftung an den Sachkosten der Aktion sowie einem Imbiss für die freiwilligen Helfer.

Wir alle wissen es und dennoch geschieht es: Das achtlose Wegwerfen von Zigarettenkippen ist nicht harmlos. Es sieht nicht nur unschön aus, es ist auch unweltschädlich. Die Kippen mit ihren Schadstoffen können das Grundwasser verunreinigen und den Pflanzenwuchs beeinflussen. Auch anderer Abfall findet sich immer wieder in allen Teilen der Stadt.

Dieses Problems hat sich der Verein „Bürger in Kontakt“, der in vielfältiger Weise das bürgerschaftliche Engagement in Weingarten bündelt und organisiert, angenommen. In Kooperation mit Vereinen, Kindergärten, Kindertagesstätten und freiwilligen Bürgerinnen und Bürgern rief BiK zu einer „Stadtputzte am Wochende 21. und 22. April auf.

Mehr als 1000 freiwillige Helfer haben, begünstigt von schönstem Frühlingswetter, an dieser Aktion teilgenommen. Um 12 Uhr traf man sich dann am Samstag nach getaner Arbeit im Stadtgarten am Würstchenstand. Auch Oberbürgermeister Clemens Moll und Bürgermeister Alexander Geiger waren mit dabei. Es zeigte sich, dass die Aktion nicht umsonst war. Ein ganzer Berg von Müllsäcken kam da zusammen.

OB Moll dankte allen Helfern für ihren freiwilligen Einsatz. Auch der Bürgerstiftung Weingarten, die durch ihre Vorsitzende Anke Martin und Vorstandsmitglied Katja Binder vertreten war, sprach er seinen Dank aus, diese Aktion durch ihren finanziellen Beitrag ermöglicht zu haben. Anke Martin betonte, dass die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements zu den grundlegenden Zielen der Förderarbeit der Stiftung gehört.

Lesen Sie dazu auch den Bericht der Stadt in “Weingarten im Blick” Artikel WiB 28_04_2023

Text: Peter Didszun

Bürgerstiftung_BiK_Stadt Weingarten

v. l.: Monika Binder, Walter Reischmann (beide Bürger in Kontakt), OB Clemens Moll, Anke Martin, Katja Binder (beide Bürgerstiftung Weingarten), Carolin Schattmann (Stadtverwaltung), BM Alexander Geiger
Bild: Alexandra Pick

Bürgerstiftung Weingarten unterstützt “Minispielfeld”

Der Jugendgemeinderat der Stadt Weingarten engagiert sich bereits seit 2017 für die Umsetzung eines Projekts “Kick-Käfig” (Minispielfeld). Die Kosten für den Bau dieses Spielfelds liegen bei mindestens 100.000 €, eine Summe, die die Stadt aus Haushaltsmitteln angesichts ihrer Pflichtaufgaben allein nicht aufbringen kann.  Das Sponsoring der Bürgerstiftung Weingarten in  Höhe von 5.000 € stellt einen Meilenstein in der Realisierung dieses Projekts dar, heißt es dazu in der Mitteilung der Stadt in “Weingarten im Blick”..

Weitere Spenden sind notwendig.

Lesen Sie dazu den Bericht  Ârtikel WiB 17_03_2023

 

Ein Gruß von der Bürgerstiftung

Mit kleinen und größeren Fördermaßnahmen hat die Bürgerstiftung Weingarten auch im Jahr 2022 dazu beigetragen, die Lebensqualität unserer Stadt noch ein wenig besser zu machen. Ein Schwerpunkt ihrer Förderung lag wiederum auf der sozialen Integration der Bürgerschaft.

So konnte mit Unterstützung der Bürgerstiftung für die Betreuung der Kinder von ukrainischen Flüchtlingsfamilien eine sprachkundige pädagogische Fachkraft eingestellte werden. Gefördert wurde ein Videoprojekt mit der Theater-Gruppe „Lautsprecher“ des Körperbehindertenzentrums Weingarten. Vorstandsmitglied Gerhard Wirbel, der an der Premiere teilnahm, war beeindruckt und sprach von einer „unglaublich tollen Veranstaltung“. Mit Unterstützung der Bürgerstiftung hat der Nikolaus die Kinder in drei Flüchtlingsunterkünften der Stadt besucht.

Daneben wurde das Schulobstangebot für die Schüler der Realschule Weingarten wieder aufgenommen. Und auch in diesem Jahr hat die Bürgerstiftung wieder einzelnen bedürftigen Bürgern in ihrer Notlage geholfen, so etwa einer Bürgerin mit einem Gutschein für das Futter ihrer Katze.

Die Bürgerstiftung Weingarten bedankt sich bei allen Unterstützern für ihren Einsatz. Allen Bürgern wünscht sie ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2023. Behalten Sie uns in guter Erinnerung. Wir freuen uns über jede Spende und jede Rückmeldung.

Bürgerstiftung neu aufgestellt

Mit den jüngsten satzungsmäßigen Wahlen hat sich die Bürgerstiftung Weingarten neu aufgestellt.

 Der vom Stiftungsrat neu gewählte Vorstand ist straffer organisiert und besteht nun aus drei Mitgliedern: der neuen Vorsitzenden Anke Martin und dem Finanzvorstand Gerhard Wirbel. Beide waren bisher schon im Vorstand tätig. Anke Martin wird ihre bisherige Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit auch weiterhin wahrnehmen. Neu in den Vorstand wurde Katja Binder gewählt, die bisher dem Stiftungsrat angehörte. Sie wird künftig für die Planung und Durchführung der Projekte zuständig sein.

Mit dem bisherigen Vorsitzenden Martin Springer und seinem Vorstandskollegen Dieter Rummler haben sich zwei profilierte Mitglieder aus dem Vorstand zurückgezogen, die die Bürgerstiftung über viele Jahre geprägt haben. Als Mitglieder des Gründungskomitees waren sie beide an der Errichtung der Stiftung im Jahre 2013 maßgeblich beteiligt, an vorderster Stelle Martin Springer in seiner Funktion als Koordinator des Gründungskomitees.

Springer wurde auf der Gründungsversammlung der Stiftung auch zum Vorsitzenden gewählt, während Dieter Rummler im Vorstand mit der Mittelbeschaffung betraut war. Beide haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Bürgerstiftung ihre Aufgaben zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger erfolgreich wahrnehmen konnte. Für ihren Einsatz wurden sie vom Vorsitzenden des Stiftungsrats mit einem Weingeschenk geehrt.

Coronabedingt musste die Wahl des Vorstands um ein Jahr verschoben werden. Damit fiel sie zusammen mit der Neuwahl des Stiftungsrats, der von der Stifterversammlung zu wählen war. Hier stellten sich Rudolf Bindig, Peter Didszun, David Roth und Elfriede Martin erneut erfolgreich zur Wahl. Neu in das Aufsichtsgremium wurden Ute Hermann und Regina Kollmann gewählt.

Text: Peter Didszun

Ein Ort der Zuversicht zum Spielen und Lernen

Seit dem 1. Juli sichert die Bürgerstiftung Weingarten die pädagogische Betreuung von rund 35 ukrainischen Kindern und Jugendlichen in der Flüchtlingsunterkunft der Caritas Bodensee-Oberschwaben im ehemaligen Krankenhaus Vierzehn Nothelfer.

Vom Mai dieses Jahres an verantwortet die Caritas die Betreuung der ukrainischen Flüchtlinge in Weingarten in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ravensburg und der Stadt Weingarten. Überwiegend sind dies Frauen und Kinder. Inzwischen hat sie dort ein vielfältiges Angebot für die Familien geschaffen, wie die Sprecherin Ute-Marie Reichert berichtet. Dazu zählt auch die Betreuung der Kinder und Jugendlichen vom Kleinkind bis zum Heranwachsenden, die mit ihren Müttern in der Unterkunft leben.

In den ersten Wochen haben dies ehrenamtliche Helfer übernommen. Seitens der Caritas nimmt sich Rita Feyrer vor Ort mit großem Engagement der Kinderbetreuung und der Betreuung der Ehrenamtlichen an. Eine angemessene pädagogische Betreuung ist allerdings in diesem Rahmen nicht möglich.

Schulpflichtige Kinder werden nach den Sommerferien teilweise in Klassen Weingartener Schulen integriert, soweit die Familien längerfristig am Ort bleiben. Sie benötigen pädagogische Begleitung bei Hausaufgaben, beim Deutschunterricht und bei Sport und Spiel. Da in den hiesigen Kitas nur wenige oder gar keine freien Plätze zur Verfügung stehen, müssen auch für diese Altersgruppe Lern- und Spielangebote geschaffen werden.

Für eine solche Aufgabe bedarf es einer pädagogischen Fachkraft, die möglichst auch die ukrainische Sprache beherrscht. Hier konnte die Bürgerstiftung Weingarten einspringen und 4000 € für die Beschäftigung einer Mitarbeiterin bereitstellen. Mit Frau Olha Litvinova, einer ausgebildeten Lehrerin für Deutsch und Englisch aus der Ukraine, konnte auch eine qualifizierte Bewerberin eingestellt werden. Sie ist nun für 6 Monate halbtags dort tätig. Sollten die Umstände dies erfordern, scheint auch eine Anschlussfinanzierung möglich.

Nach wie vor arbeiten ehrenamtliche Helfer wie etwa Philipp David im liebevoll eingerichteten Spielezimmer im obersten Stock des Vierzehn Nothelfer, das ein Ort der Zuversicht für die Kinder sein soll. Fußballtrainer Maykel Redondo sorgt für sportliche Betätigung.

Für den Vorstand der Bürgerstiftung gab Anke Martin ihrer Freude Ausdruck, dass mit diesem Projekt einmal mehr die Solidarität der Weingartener Bürgerschaft mit dem Leid der ukrainischen Flüchtlinge bekundet wird. Die Kinder- und Jugendbetreuung im Vierzehn Nothelfer sei auch ein Ort der Begegnung Weingartener Bürger mit den Flüchtlingen. Damit entspreche das Projekt der Intention des Förderfonds „Auf Augenhöhe“, der bürgerschaftliches Engagement und Bürgerstiftungen bei Hilfen für Flüchtlinge aus der Ukraine unterstützt und dem die Bürgerstiftung Weingarten die Finanzierung dieses Projekts verdanke.

 

Text: Peter Didszun

Bild: Anke Martin

 

14Nothelfer AMartin1

obere Reihe: 1. v. l. Anke Martin, Bürgerstiftung; 2. v. l. Olha Litvinova; Erzieherin; 3. v. l. Rita Feyrer, Caritas Bodensee-Oberschwaben; untere Reihe: 3. v.l. Philipp David, ehrenamtlicher Helfer

Bürgerstiftung Weingarten ermöglicht Teilnahme am Fußballcamp

Mit Hilfe der Bürgerstiftung Weingarten konnte der Sohn eines alleinerziehenden Vaters im Sommer am Fußballcamp des SV Weingarten teilnehmen.

Der Vater war zu diesem Zeitpunkt arbeitslos, weil er sich zusätzlich zu den coronabedingten Belastungen um seine behinderte Tochter kümmern musste. Mit dieser Fördermaßnahme in Höhe von 139 € beteiligte sich die Bürgerstiftung am Projekt „Minimierung der Coronafolgen“ des Landkreises Ravensburg.

Gemeinsam mit anderen Stiftungen im Kreis organisierte das Landratsamt Angebote für Schüler und Eltern, die durch externen häuslichen Unterricht, Kinderbetreuung und coronabedingten Verlust des Arbeitsplatzes großen Belastungen ausgesetzt waren. Auf vielfache Weise sollte das soziale Miteinander von Kindern und Jugendlichen gefördert und die Eltern entlastet werden.

Informationen zum Projekt des Landkreises finden sich auf seiner Homepage:
https://www.rv.de/landkreis/presseservice/Pressemitteilungen/_gemeinsam+
gutes+tun_+_+abmilderung+von+pandemiefolgen+fuer+kinder_+jugendliche+
und+familien+im+landkreis+ravensburg

Text: Peter Didszun

Die richtigen Weichen gestellt

Bürgerstiftung Weingarten hilft Schülerin und Schüler beim Übergang in weiterführende Schule

Mit einem Beitrag von 4500 € beteiligt sich die Bürgerstiftung an der Förderung einer Schülerin und eines Schülers aus Weingarten, um ihnen den Weg zu einem höheren Schulabschluss zu ermöglichen.

Auch in Weingarten gibt es Schulkinder, die von ihrem schulischen Potential und ihrer Lernmotivation her die Voraussetzungen für eine höhere Schullaufbahn mitbringen, jedoch aus unterschiedlichen Gründen zu Hause kaum oder wenig Unterstützung haben, um diesen Weg auch bis zum Abitur zu schaffen. Für eine Schülerin und einen Schüler aus Weingarten ermöglicht die Bürgerstiftung Weingarten eine individuelle Förderung, die ihnen den Einstieg in die weiterführende Schule erleichtern und sie auf ihrem weiteren Weg stärken und ermutigen soll.

Die Förderung geschieht im Rahmen des Projekts „WEICHENSTELLUNG für Viertklässler“ der ZEIT Stiftung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Bernd Reinhoffer konzipiert und von der Karl-Schlecht-Stiftung finanziert, konnte das Projekt 2014 erstmals in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Mittlerweile organisiert Florian Ewald als akademischer Mitarbeiter diese und weitere 15 Maßnahmen im Rahmen dieses Projekts im Kreis Ravensburg. Nele Bettinga, eine Studentin an der PH für das Lehramt an Grundschulen, ist die Mentorin der beiden Schulkinder.

Ihre Mentees, wie sie in der Fachsprache genannt werden, sind von ihren Klassenlehrern für diese Förderung im Einvernehmen mit ihren Eltern vorgeschlagen worden. Nele Bettinga beschreibt sie als wissbegierig, aber zurückhaltend. Beide haben Migrationshintergrund. In beiden Fällen ist der Erwerb von Deutsch als Schriftsprache ein wesentliches Element der Förderung. Wie Florian Ewald mit Beispielen ausführt, ist Migrationshintergrund jedoch keineswegs der einzige Umstand, warum manche Schulkinder einer solchen Förderung bedürfen, um ihr Potential auch zu entwickeln.

Die Förderung beginnt in der vierten Grundschulklasse. Frau Bettinga begleitet ihre Schützlinge für drei Stunden im Unterricht. Einmal in der Woche gibt sie ihnen je eine Stunde zur Einzelförderung. Dabei spricht sie mit ihnen individuelle Förderziele ab. Darüber hinaus begleitet sie ihre Mentees bei einem außerschulischen Kulturprogramm, das von der Pädagogischen Hochschule gemeinsam mit dem regionalen Bildungsbüro des Landkreises Ravensburg zusammengestellt wird.

Das alles geschieht in Supervision mit dem Projektkoordinator und in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern der Schulkinder und den Eltern. Wichtig ist Nele Bettinga auch der monatliche Austausch mit andern Mentoren und Mentorinnen. Sie alle sind in einem Kompaktseminar für ihre Aufgabe vorbereitet worden.

Nach dem Übergang in die weiterführende Schule ist die Förderung für zwei weitere Jahre vorgesehen, wobei die Hospitation im Unterricht reduziert wird. Florian Ewald erklärt dazu, dass die Förderung nicht ausschließlich auf die gymnasiale Laufbahn ausgerichtet ist. Auch eine Gemeinschaftsschule kommt als weiterführende Schule in Betracht. Entscheidend ist die individuelle Entwicklung des geförderten Schulkinds.

Für die Bürgerstiftung Weingarten steht dieses Projekt in einer Reihe mit ihrer bisherigen Förderstrategie, die auf die Verbesserung der Lebenssituation der Einwohner unserer Stadt gerichtet ist. In den für die drei Jahre und beide Schüler veranschlagten Kosten sind insbesondere die Entgelte für die studentische Mentorin, die Personalkosten für die Projektkoordination, die Kosten für das Kulturprogramm sowie Material- und Fahrtkosten für die Mentorin enthalten. An diesem Aufwand beteiligt sich die Bürgerstiftung mit 4.500 €.

Die Verantwortlichen des Projekts Weichenstellung bemühen sich um seine Verstetigung ihres Ansatzes für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Ihre Erfahrungen mit dem zeitlich begrenzt angelegten Projekt zeigen, dass auch in Zukunft einzelne Schülerinnen und Schüler einer individuellen, das schulische Lernprogramm ergänzenden Förderung bedürfen, um ihr Potenzial zu entfalten und ihre Lebenschancen zu verbessern.

 

Text: Peter Didszun

Bürgerstiftung trauert um Otto Gindele

Die Bürgerstiftung Weingarten trauert um ihren Premiumgründungsstifter Otto Gindele. Mit seinem herausragenden Stiftungsbetrag hat Bäckermeister Gindele wesentlichen Anteil an der Gründung unserer Stiftung von Bürgern für Bürger. An der Arbeit der Stiftung hat er weiterhin durch die Mitarbeit in der Stifterversammlung und im direkten Austausch mit dem Vorstand lebhaften Anteil genommen. Er hat sie insbesondere auch durch jährliche Spenden sehr großzügig unterstützt.

Das Engagement von Otto Gindele für die Bürgerstiftung war Ausdruck seiner Verbundenheit mit der Stadt und ihren Bürgern, in der er als Geschäftsmann erfolgreich tätig sein konnte. Er war überzeugt, dass zu seinem wirtschaftlichen Erfolg auch das Vertrauen und der Rückhalt der Bürger beigetragen haben. Deshalb wollte er durch die Unterstützung der Bürgerstiftung etwas zurückgeben. Das wissen wir von ihm selbst.

Die Bürgerstiftung Weingarten wird Otto Gindele stets in dankbarer Erinnerung behalten. Seiner Familie gilt ihre herzliche Anteilnahme.

Text: Peter Didszun

Dem Radball in Weingarten eine Chance

Mit einem Förderbeitrag von 600 € unterstützt die Bürgerstiftung Weingarten den Aufbau einer Jugendmannschaft der Radballabteilung des Radfahrer-Vereins Weingarten 1894 e. V.

Wie der Vereinsname schon andeutet, blicken der Radsport und insbesondere der Radball in Weingarten auf eine lange Tradition zurück. Als Randsportart hat er es jedoch schwer, gegenüber populären Sportarten wie Fußball oder Handball medial in Erscheinung zu treten, Sponsoren zu finden oder Trainingszeiten in einer Sporthalle zu erhalten. Nicht zuletzt hat es der Radball schwer, Nachwuchs für diese interessante Sportart zu rekrutieren.

Umso mehr freuen sich die Abteilungsleiter Günther Braungart und Karlheinz Baumeister, dass es ihnen durch intensive Werbeaktionen gelungen ist, mehrere Jugendliche für den Radball zu gewinnen. Drei junge Radballer im Alter von 16 bzw. 17 Jahren, trainiert von Günther Braungart, sind die Hoffnungsträger der Abteilung. Seit kurzem spielen sie in der U17-Spielrunde und konnten mittlerweile drei von vier Spielen gewinnen. Karlheinz Braumeister trainiert zudem drei jüngere Spieler im Alter von 10 bis 12 Jahren.

Die Radballabteilung lebt vom persönlichen Einsatz und der Begeisterung der beiden Abteilungsleiter, die selbst auch wettkampfmäßig aktiv sind. Nicht nur, dass sie den Nachwuchs trainieren, sie halten auch die Radballmaschinen des Vereins, die zum Teil 30 Jahre alt sind, instand. Damit aber ist die Abteilung nun an ihre Grenzen gekommen. Der Maschinenpark bedarf der Erneuerung. In einem ersten Schritt mussten zwei neue Radballmaschinen beschafft werden – so heißen die in dieser Sportart eingesetzten Räder, die im Unterschied zu Fahrrädern nicht für den Straßenverkehr geeignet sind.

Trotz Eigenmittel des Vereins, einer Einzelspende und öffentlicher Förderung reichen die Mittel des Vereins dafür nicht aus. Braungart und Baumeister bedankten sich bei einer Präsentation der beiden Maschinen für die Förderung der Bürgerstiftung. Deren Vorstandmitglied Anke Martin zeigte sich erfreut, dass die Bürgerstiftung damit dem Radball in Weingarten eine Chance geben kann und wünschte Sportlern und Trainern weiterhin viel Erfolg. Dass Projekt passe perfekt zu den Förderrichtlinien der Stiftung: als eine Randsportart mit einer langen Tradition in Weingarten und die im Verein vom ehrenamtlichen Engagement der Sportler getragen wird.

 

Radballmaschine 2

Radballnachwuchs Matti Hauck und Timo Löffelholz mit Trainer Karlheinz Baumeister in der Argonnen-Sporthalle Weingarten

 

Text: Peter Didszun

Bild: Anke Martin

Trauer um Gründungsstifterin

Die Bürgerstiftung Weingarten trauert um ihre Gründungsstifterin Brigitte M. Weizenegger. Sie verstarb am 8. August dieses Jahres und ist auf dem Marienfriedhof in Weingarten beerdigt.

Brigitte M. Weizenegger ist weit mehr als es die schlichte Bezeichnung Gründungsstifterin ausdrückt. Ohne ihre großzügigen Stiftungen würde die Bürgerstiftung in dieser Form nicht existieren. Erst mit ihrer zugesagten Schenkung zweier frisch renovierter Eigentumswohnungen erreichte das Stiftungskapital die kritische Größe, die ihre Gründung 2013 als sinnvoll erscheinen ließ.

Zusätzlich brachte sie einen Stiftungsbetrag von 10.000 € in den Kapitalstock der Stiftung ein, was sie in den Kreis der Premiumsgründungsstifter erhob. 2015 erfolgte die Schenkung einer weiteren Eigentumswohnung an die Bürgerstiftung. Heute sind es die Einnahmen aus diesen Eigentumswohnungen, mit denen die Bürgerstiftung den großen Teil ihrer Projekte zum Wohl der Bürger unserer Stadt finanziert.

Solange es ihr Gesundheitszustand zuließ, nahm Frau Weizenegger lebhaften Anteil an der Tätigkeit der Bürgerstiftung Weingarten. Sie stand in engem Kontakt mit dem Vorstand und nahm auch regelmäßig an den Stifterversammlungen teil. Dabei legte sie anfangs Wert auf Anonymität und gab diese Zurückhaltung erst später auf. Stets betonte sie, mit ihrem Einsatz für das Wohl der Stadt den Wunsch ihres verstorbenen Mannes zu erfüllen, der Weingarten als seiner Heimatstadt eng verbunden war.

Vorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung werden Frau Brigitte M. Weizenegger stets ein ehrendes Andenken bewahren.