Aktiv für Kinder und Jugendliche

Bürgerstiftung Weingarten legt Rechenschaftsbericht 2019 vor

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie die soziale Unterstützung von Bürgern standen 2019 im Zentrum der Aktivitäten der Bürgerstiftung Weingarten. In der Regel geht die Förderung aus der Zusammenarbeit der Bürgerstiftung mit Vereinen des bürgerschaftlichen Engagements und lokal tätigen sozialen Institutionen hervor, mit denen die Bürgerstiftung gut vernetzt ist.

Dies geht aus dem Rechenschaftsbericht 2019 der Stiftung hervor, die in diesem Jahr coronabedingt nicht der Stifterversammlung zur Beratung vorgelegt werden kann. Vorstand und Stiftungsrat bedauern diesen Umstand und verweisen hierzu auf die Homepage der Bürgerstiftung wo der komplette Rechenschaftsbericht veröffentlicht ist.

Mit der Förderung des Schulobstprojekts der Realschule Weingarten erhoffen sich der Förderverein der Realschule und die Bürgerstiftung eine Signalwirkung für gesunde Ernährung der Schülerinnen und Schüler. Diese kamen alle zwei Wochen in den Genuss kostenloser Äpfel für die Frühstückspause. Die Stadtbücherei Weingarten, fachlich beraten vom Institut für Bildungsconsulting der Pädagogischen Hochschule Weingarten, erhielt einen Zuschuss für die Beschaffung von Lernmaterial für den Schriftsprachenerwerb für Kinder mit besonderem Förderbedarf.

Der Verein „Kinder, Jugend, Familienarbeit“ wurde bei der Beschaffung von Materialien für eine Wasserbaustelle gefördert, die Kindern viel Spaß bei gemeinsamem kreativem Spiel mit dem feuchten Material bietet. Gefördert wurde ferner die Beschaffung von Bettwaren für eine Flüchtlingsfamilie. Auch beim Festival Stadtgeflüster im Rahmen des Welfenfestes 2019 hat sich die Bürgerstiftung engagiert und den ehrenamtlichen Helfern Getränke spendiert.

Finanziell steht die Bürgerstiftung auf solider Basis. Sie kann mit jährlichen Fördermitteln von rund 12.00 € rechnen. Die Bilanzsumme der Stiftung betrug zum Jahresende 2019 531.992 €. Das Stiftungsvermögen besteht im Wesentlichen aus dem Besitz von Eigentumswohnungen. Die Stiftung verbuchte einen Jahresüberschuss von 7.342 €. Die Aufwendungen für die Förderung beliefen sich auf 8.922 €. Während die Stiftung mit relativ konstanten Einnahmen aus den vermieteten Wohnungen rechnen kann, sind die Zinserträge für ihre Bankguthaben wegen des niedrigen Zinsniveaus auf dem Kapitalmarkt zu vernachlässigen. Das Spendenaufkommen im Berichtsjahr bezeichnet der Vorstand als verhalten.

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Bürgerstiftung war auch die Öffentlichkeitsarbeit. So wurden im Jahre 2019 alle Schulen in Weingarten wegen möglicher Förderprojekte angeschrieben. Der Flyer der Bürgerstiftung wurde aktualisiert und an verschiedenen Stellen der Stadt ausgelegt, ein Spendenaufruf wurde durchgeführt. 6 Berichte erschienen in „Weingarten im Blick“, 1 Artikel in der Schwäbischen Zeitung. Alle Informationen wurden auch in die Homepage der Bürgerstiftung eingestellt.

In ihrem Ausblick auf das auf Jahr 2020 wendet sich der Bericht auch dem Problem des bezahlbaren Wohnraums in Weingarten zu. Die Bürgerstiftung erwägt den Erwerb einer Zwei-Zimmer-Wohnung von ca. 50 m², welche kurzfristig in Fällen akuter Not vermietet werden kann. Für diesbezügliche Hinweise aus der Leserschaft von „Weingarten im BIick“ ist die Bürgerstiftung dankbar.

Text: Peter Didszun

 

Hilfe für eine syrische Familie

Ein Flüchtling aus Syrien, der seit längerer Zeit schon in Weingarten lebt, darf nun auch seine Familie nachholen. Hassan B. (Name geändert) ist als Asylbewerber anerkannt und hat inzwischen eine Arbeit in unserer Stadt gefunden. Nunmehr wurde auch sein Antrag auf Familienzusammenführung anerkannt. Im Oktober darf er Frau und Kinder in ihrem neuen Zuhause empfangen.

Jedoch: noch fehlt es am Nötigsten für die Familie. Für sich selbst hat Hassan B. seinerzeit finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten. Nunmehr verfügt er ja über Lohn aus seiner Arbeit und fällt damit aus der Sozialhilfe heraus. Hier konnte die Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit der Integrationsstelle der Stadt einspringen. Mit einem Zuschuss von 400 € kann Hassan nun Möbel und Bettwäsche für seine Familie beschaffen.

Dies ist nur eine der Einzelfallhilfen, mit denen die Bürgerstiftung Menschen in Weingarten in einer akuten Notlage hilft, in der die Sozialhilfe der öffentlichen Hand nicht greift. Zu verdanken ist dies letztlich der Großherzigkeit Weingartener Bürger mit ihrer Spendenbereitschaft. Dazu noch ein kleiner Hinweis an die Spender: Bitte geben Sie Ihre Adresse an. Nur so kann die Bürgerstiftung auch eine Spendenbescheinigung ausstellen.

 

Text: Peter Didszun

Lesekisten für Erst- und Zweitklässler

Finanziert von der Bürgerstiftung Weingarten hat die Bücherei Weingarten zwei „Lesekisten“ mit speziellen Materialien beschafft, die Schulkinder der Klassen 1 und 2 beim Lesenlernen unterstützen und ihnen auch langfristig Freude am Lesen vermitteln sollen.

Die Lesekisten für rund 1000 € wurden von Büchereileiterin Petra Hasenfratz und Gabriele Seuffert von der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Hinblick auf die frühe Leseförderung zusammengestellt. Seuffert ist im neugegründeten Institut für Bildungsconsulting der PH in der Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten und Schriftsprachenerwerb (ALiSS) tätig. Die Materialien richten sich insbesondere auch an Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftsprachenerwerb. Beide Einrichtungen arbeiten auch beim gezielten Einsatz dieser Materialien zusammen.

Ab 1. April können die „Lesekisten“ von allen Schulen ausgeliehen werden. Die Initiatorinnen streben auch die Kooperation mit weiteren Bildungspartnern der Region an, die sich der frühen Leseförderung verpflichtet fühlen, etwa der ehrenamtlich tätigen „Lesepaten“, mit denen die Bücherei seit längerem schon zusammenarbeitet. Die Arbeitsstelle ALiSS berät alle Interessenten in Fragen des gezielten Einsatzes dieser Materialien.

Bei der Präsentation der Lesekisten wies Dr. Ute Fischer, die Leiterin von ALiSS, auf die Bedeutung des Lesenlernens für die weitere Schullaufbahn und den späteren Berufs- und Lebensweg der Schulkinder hin. Vorstandsmitglied Anke Martin von der Bürgerstiftung wünschte den Initiatorinnen eine große Resonanz für ihr innovatives Projekt. Die Stadt Weingarten festige damit ihre Position als Ort der Bildung.

 

von links: Dr. Ute Fischer (PH Weingarten), Petra Hasenfratz (Bücherei Weingarten), Anke Martin (Bürgerstiftung Weingarten), Gabriele Seuffert (PH Weingarten) bei der Präsentation der „Lesekisten“ in der Bücherei Weingarten

von links: Dr. Ute Fischer (PH Weingarten), Petra Hasenfratz (Bücherei Weingarten), Anke Martin (Bürgerstiftung Weingarten), Gabriele Seuffert (PH Weingarten) bei der Präsentation der „Lesekisten“ in der Bücherei Weingarten

Gabriele Seuffert präsentiert ein besonders schön gestaltetes Kinderbuch

Gabriele Seuffert präsentiert ein besonders schön gestaltetes Kinderbuch

Text und Bilder: Peter Didszun

 

Vorstand im Amt bestätigt

Das Votum des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Weingarten war eindeutig. Von fünf Mitgliedern des amtierenden Vorstands haben sich vier erneut zur Wahl gestellt: der Vorsitzende Martin Springer und seine Kollegen Anke Martin, Dieter Rummler, und Gerhard Wirbel. Sie alle wurden einstimmig für drei weitere Jahre gewählt. Es war die Anerkennung ihrer engagierten Arbeit und der guten Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat, wie dessen Vorsitzender Rudolf Bindig erklärte.

Dem ausscheidenden Vorstandsmitglied Regina Kollmann sprach Bindig den Dank der Stiftung für ihre in zwei Amtsperioden geleistete erfolgreiche Tätigkeit aus. Frau Kollmann war im Vorstand für die Aufbereitung der Fördermaßnahmen und Projekte zuständig. Die Amtszeit des neuen Vorstands beginnt am 1. Januar 2020.

 

Text: Peter Didszun

Bürgerstiftung Weingarten fördert Erweiterung des Quatschmobils

Wasserbaustelle1A

Bürgerstiftung Weingarten fördert Erweiterung des Quatschmobils

 Seit ein paar Wochen hat das Quatschmobil einen Neuzugang: die Wasserbaustelle, bestehend aus variabel zusammenbaubaren Rohren. Die Bürgerstiftung Weingarten, die sich bereits an der Anschaffung des Quatschmobils beteiligt hatte, hat die Wasserbaustelle mit 1.000 Euro bezuschußt.

Beim Aufbauen sind die Kinder mit Feuereifer dabei. Das Zusammenstecken der Rohre ist für die kleineren Kinder noch zu schwer, sagt Michael Zenglein, der das Projekt im Rahmen seines Praxissemesters konzipiert hat und betreut. Da helfen dann die Großen. Aber Rohre bringen, überlegen was wohin gebaut werden soll, das machen die Kleinen.

Rund 3 Monate Vorbereitungszeit hat Michael Zenglein investiert bis die Wasserbaustelle spruchreif war. Sie besteht aus rund 80 m PP Rohren und Verbindungsstücken, und wird mit Spanngurten auf Holzböcken und Bierkisten befestigt. Die Rohre wurden mit einer Flex ausgeschnitten, so daß das Wasser mal an der einen und mal an der anderen Stelle zu sehen ist. Außerdem kann das Ganze auch als Kugelbahn für Bälle verwendet werden.

Im Juli wurde die Wasserbaustelle erstmals im Stadtgarten zusätzlich mit einem „Planschbecken“ ausgestattet, das aus Bierkisten gebastelt wurde, die mit einer Plane ausgelegt und mit Spanngurten befestigt wurde. Das kam bei den sommerlichen Temperaturen sehr gut an. Das Planschbecken war in kürzester Zeit voller Kinder.

Jedes Mal beim Aufbau der Wasserbaustelle kommen neue Ideen, was man noch verbessern oder ergänzen könnte. Die Kinder z.B. wünschen sich noch eine Pumpe, damit das Wasser hochgepumpt werden kann. Die Betreuer, die die meist 1 m langen Rohre derzeit noch von Hand transportieren müssen (jeweils 7 Stück zusammengebunden), wünschen sich eine Transportmöglichkeit und einen ca. 1 m³ Wassertank für die Befüllung.

 

Text: Anke Martin

Foto: Bürgerstiftung Weingarten

Schulobst für Realschüler

schulobst

Schulobst für Realschüler

 

Seit April dieses Jahres erhalten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Weingarten an jedem zweiten Mittwoch kostenloses Obst. Die Initiative für dieses Projekt für eine gesunde Ernährung unserer Schulkinder kam vom Förderverein der Realschule. Finanziell wird es von der Bürgerstiftung Weingarten unterstützt

480 € hat die Stiftung dafür bereitgestellt und das Projekt damit bis zum Ende dieses Schuljahrs und dann für das komplette nächste Schuljahr gesichert. Die Aktion ergänzt das EU-Förderprojekt für Schulobst, das vor einigen Jahren reduziert wurde. Seitdem gibt es kostenloses Obst nur noch in Kindergärten und Grundschulen, nicht aber an weiterführenden Schulen. Hier wollen der Förderverein und die Bürgerstiftung einspringen. Denn auch hier erhalten nicht alle Schulkinder im Elternhaus eine gesunde Ernährung, wie der Förderverein feststellt.

Mit dem Obsthof der Familie Gehweiler in Wolketsweiler/Horgenzell hat der Förderverein einen regionalen Lieferanten gefunden, der jeweils 20 kg Äpfel unterschiedlicher Sorten liefert. Der Vorstand des Fördervereins hat den Hof vorab besucht und sich Produktion und Lagerung angesehen. Bewusst wird hier Wert auf einen Anbau ohne Insektizide und Pestizide gelegt, weniger auf Größe und Schönheit der Äpfel wie in einem Supermarkt.

Wie die Realschule bestätigt, ist das Angebot bei den ca. 650 Realschüler*innen sehr gefragt. Die Kisten mit den rund 250 Äpfeln sind in kurzer Zeit leer. Bewusst kalkuliert der Förderverein hier zunächst knapp, um nichts wegwerfen zu müssen.

 

Text: Peter Didszun

Bild: Bürgerstiftung

 

Teilhabe von sozial Benachteiligten – Bürgerstiftung bittet um Unterstützung

Die Bürgerstiftung Weingarten hat sich zum Ziel gesetzt, sozial Benachteiligten die Teilhabe am Vereinsleben unserer Stadt zu erleichtern. Dabei hat sie nicht nur Kinder und Jugendliche im Blick, sondern alle Altersgruppen und Nationalitäten. Einzige Voraussetzung ist: sie sind in Weingarten wohnhaft.

Dafür bittet die Bürgerstiftung die Vereine um Mithilfe. Ob es sich um einzelne Personen im Umfeld von Vereinsmitgliedern handelt, denen die finanziellen Mittel für eine Mitgliedschaft fehlen oder ob der Verein selbst ein Projekt zur Förderung sozial benachteiligter Bürger plant, in allen solchen Fällen kann die Bürgerstiftung helfen.

Eine Kontaktaufnahme ist problemlos per Email über info@buergerstiftung-weingarten.de oder vorstand.bs-wgt.@gmx.de möglich.
Weitere Infos über die Stiftung, insbesondere über ihre Förderrichtlinien sind über ihre Homepage www.buergerstiftung-weingarten.de zugänglich.
Selbstverständlich dürfen sich Menschen in sozialen Notlagen auch direkt an die Stiftung wenden!

Die Bürgerstiftung sagt danke

Die Bürgerstiftung Weingarten dankt allen Stiftern und Spendern sowie allen, die mit Anregungen und Hinweisen dazu beigetragen, dass auch im abgelaufenen Jahr vieles bewegt werden konnte, ganz im Sinne ihres Leitgedankens „von Bürgern für Bürger“.

Insgesamt sieben Projekte hat die Bürgerstiftung im Jahre 2018 gefördert, darunter als Eigenprojekte die Bürgerlinde im Stadtgarten, die Instandsetzung des Grillplatzes in Nessenreben und einen weiteren Defibrillator im Klostercafé auf dem Martinsberg.

Besonders wichtig ist Anke Martin, im Vorstand der Bürgerstiftung für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, dass die Stiftung auch in diesem Jahr wieder Menschen in sozialen Notlagen helfen konnte: so einem jugendlichen Flüchtling, der Schach als Leistungssport betreibt, die Kernzeitbetreuung einer ausländischen Schülerin und die Leistung von Dolmetscherdiensten für Behördengänge.

Grillplatz in Nessenreben saniert

BÜRGERSTIFTUNG Grillplatzsanierung

Der beliebte Grillplatz in Nessenreben war lange Zeit in einem beklagenswerten Zustand. Mit 5000 Euro aus den Finanzmitteln der Bürgerstiftung konnte er im Sommer grundlegend saniert werden und ist nun wieder ein attraktives Ausflugsziel. Am 15. August konnten die Stiftungsvorstände Dieter Rummler und Gerhard Wirbel die Anlage der Öffentlichkeit übergeben. In Vertretung von Oberbürgermeister Markus Ewald bedankte sich der Leiter des Baubetriebshofs Paul Schorrer für die Spende.

Die Durchführung der Maßnahme lag in den Händen seines Amtes. Die Grillstellen wurden mit stabilen Betonringen eingefasst. Holzbänke aus massiver Eiche sorgen für die Langlebigkeit der Anlage. Die Grillhütte wurde ertüchtigt und der Spielplatz mit einem neuen Sandkasten aufgewertet.Durch die Sanierung des Grillplatzes, der nach den Worten von Gerhard Wirbel von vielen Gruppen und Vereinen, “von der Kita über die Schulen bis zu den Sport- und Reservistenvereinen”, genutzt wird, wird die Bürgerstiftung ihrem Anspruch  einer Stiftung von Bürgern für Bürger gerecht.

Sein Kollege Dieter Rummler nutzte die Gelegenheit, auf das soziale Engagement der Bürgerstifung hinzuweisen. Im Einzelfall leistet sie nämlich Hilfe für Menschen in Notlagen, die durch die Maschen des sozialen Netzes zu fallen drohen.Wer von Menschen in einer solchen Notlage weiß, ist aufgerufen, sich an die Bürgerstiftung zu wenden.